Ansbach auf dem Holzweg ...
Der "Ansbacher Holzweg" ist ein Projekt der Jungen Kunstschule Ansbach (JUKS) in Kooperation mit dem Bund Naturschutz Ansbach, der Stadt Ansbach und der Berufsschule Ansbach - unter fachkundiger Begleitung der Landschaftsarchitektin Susanne Wolf.
Unter dem Motto "Natur und Kultur" haben sich Bund Naturschutz und JUKS zusammengetan und eine originelle Stadtführung der grünen Art gestaltet. Diese ergänzt das touristische Angebot der Stadt: Im Fokus stehen Naturdenkmäler und Bäume, die für die Stadtgeschichte und das Erscheinungsbild Ansbachs prägend sind. Architektur, Kultur und Natur bilden dabei eine Einheit. Das Augenmerk der Ansbacher und Besucher soll auf das Potenzial gerichtet werden, das in unserer Stadt schon vorhanden ist, aber leider oft übersehen wird.Der Holzweg ist eine Ergänzung zu den historischen Führungen sowie zur Bratwurstführung. Er stellt einen lebendigen Aspekt der gegenwärtigen Stadt in den Mittelpunkt. Durch die Kooperation von Natur und Kultur entstehen einzigartige Ansätze und die kreativen Akteure bringen neue Sichtweisen in den Naturschutzgedanken ein: einfache, verständliche Inhalte und vor allem einen interaktiven Aspekt.
Der Weg umfasst momentan 16 Stationen durch ganz Ansbach und soll fortlaufend ergänzt werden durch die Lieblingsbäume der Ansbacher. Nach dem Motto: "Ansbach ist reich an Grün" soll der Holzweg ausgeweitet werden. Dabei ist jeder eingeladen, seinen persönlichen Lieblingsbaum auf dieser Webseite darzustellen. Ein Foto und eine kurze Beschreibung des Baumes mit Standort und vielleicht der ganz persönlichen Anekdote werden dort veröffentlicht. Per Mail an: lieblingsbaum@angruenen.de.Durch das Engagement der Ansbacher Bürger wird die Begeisterung der Menschen für ihre Stadt ersichtlich - das macht die besondere Note des Holzweges aus. Die Bäume, die auf der Route besucht werden, haben alle ihre ganz eigene Geschichte. Manche sind schon vor Jahrhunderten gepflanzt worden, manche erst vor kurzem. Naturdenkmäler, schützenswerte, architektonisch bereichernde, schatten- und fruchtspendende Bäume werden uns auf dem Holzweg begegnen.
Als pdf:
Übersichtskarte Holzweg